
- Neuanfang ab Klasse 7
- Klassenverband und individuelle Betreuung in der Oberstufe
- G9 in kleinen Lerngruppen
- Klassen bis maximal 18 Schüler/Innen
- harmonisierter Schulalltag
- Alle Vorteile im Detail finden Sie hier
Alle Vorteile im Detail finden Sie hier
Fachunterricht
Das Claudia Agrippina Aufbaugymnasium bietet zur Zeit folgende Fächer an:
In der Sekundarstufe I
Deutsch
Mathematik
Englisch
Spanisch
Biologie
Physik
Chemie
Erdkunde
Geschichte
Politik
Sport
Kunst
Musik
praktische Philosophie
Katholische Religion
In der Sekundarstufe II
Deutsch
Mathematik
Englisch
Spanisch
Italienisch
Biologie
Erdkunde
Geschichte
Erziehungswissenschaft
Sozialwissenschaft
Philosophie
Kunst
Literatur
Katholische Religion
Leistungsdifferenzierung
In der Sekundarstufe der JGST 7 findet eine Leistungsdifferenzierung statt.
So wird ermöglicht, dass Schülerinnen und Schüler, die aus unterschiedlichen Schulformen zu uns gewechselt sind, an das Gymnasialniveau herangeführt werden.
Der Einstieg in die gymnasiale Laufbahn ist somit für Schülerinnen und Schüler leichter.
Projektunterricht
In der Sekundarstufe II besteht die Möglichkeit für jedes Fach, Projektunterricht anzubieten.
Im Projektunterricht wird unter Federführung eines Schwerpunktfaches ein fächerübergreifendes Projekt angeboten.
Die Verknüpfung von Fächern, außerschulischen Lernorten und gesamtgesellschaftlichen Themen wird so den Schülerinnen und Schülern nähergebracht.
Projekte im Unterricht
Neben dem Projektunterricht in der Sekundarstufe II gibt es in jedem Fachunterricht kleinere Projekte.
So wird die konkrete Relevanz der Unterrichtsinhalte für die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler deutlich gemacht. Zudem wird es den Schülerinnen und Schülern erleichtert, Inhalte zu lernen, da diese mit konkreten Erfahrungen einhergehen.
Die praktische Anwendung und Übertragung des Unterrichtsstoffes ermöglicht einen direkteren Bezug zu diesem.
Praktikum
In den Klassen 9 und 11 findet jeweils ein dreiwöchiges Betriebspraktikum statt.
Die Schülerinnen und Schüler kümmern sich frühzeitig eigenständig um einen Praktikumsplatz in einem Beruf, der sie interessiert. Begleitet wird die Suche durch Projektorientierten Unterricht in den verschiedenen Fächern.
So lernen die Schülerinnen und Schüler, wie man sich richtig schriftlich bewirbt, simulieren Bewerbungsgespräche und stellen ihren Traumberuf der Klasse in einer Präsentation vor.